Diese Website verwendet keine Cookies, außer die technisch notwendigen, die zum Betrieb der Website erforderlich sind.

Master „Fundraising-Management und Philanthropie (M.A.)“

FA_Header_Akademie_2_neu_1140x500
Warum dieser Kurs?

Die Zugangsvoraussetzungen sind

  • Erstes abgeschlossenes Studium
  • Ein Jahr einschlägige berufliche Erfahrung im Rahmen einer Funktion im Fundraising-Bereich oder in einer verwandten Disziplin (z.B. Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, CSR, Stiftungsmanagement oder ähnlich)

oder (aufgrund rheinland-pfälzischen Hochschulrechts)

  • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, staatl. Betriebswirt etc.)
  • Drei Jahre einschlägige berufliche Erfahrung nach Hochschulzugangs-berechtigung
  • Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung

Die Zugangsvoraussetzungen sind

  • Erstes abgeschlossenes Studium
  • Ein Jahr einschlägige berufliche Erfahrung im Rahmen einer Funktion im Fundraising-Bereich oder in einer verwandten Disziplin (z.B. Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, CSR, Stiftungsmanagement oder ähnlich)

oder (aufgrund rheinland-pfälzischen Hochschulrechts)

  • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, staatl. Betriebswirt etc.)
  • Drei Jahre einschlägige berufliche Erfahrung nach Hochschulzugangs-berechtigung
  • Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung

Die Zugangsvoraussetzungen sind

  • Erstes abgeschlossenes Studium
  • Ein Jahr einschlägige berufliche Erfahrung im Rahmen einer Funktion im Fundraising-Bereich oder in einer verwandten Disziplin (z.B. Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, CSR, Stiftungsmanagement oder ähnlich)

oder (aufgrund rheinland-pfälzischen Hochschulrechts)

  • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, staatl. Betriebswirt etc.)
  • Drei Jahre einschlägige berufliche Erfahrung nach Hochschulzugangs-berechtigung
  • Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung

Studienbeginn: Einmal jährlich zum Wintersemester 

Präsenzphasen (Fundraising-Lehrgang der Fundraising Akademie)
08. Oktober - 13. Oktober 2023 (Schmitten/Arnoldshain)
18. März - 23. März 2024 (Hofgeismar)
23. September - 28. September 2024 (Siegburg)
24. März - 29. März 2025 (Siegburg)

Veranstaltungsorte
Schmitten/Arnoldshain
Hofgeismar
Siegburg

Präsenzeinheiten an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
15. November - 18. November 2023
01. Februar - 03. Februar 2024
18. April - 20. April 2024
06. Juni - 08. Juni 2024
18. Juli - 20. Juli 2024
14. November - 16. November 2024
20. Februar – 22. Februar 2025

Das Studium startet einmal jährlich zum Wintersemester.

Module:

1: Fundraising und Marketing I

1.1 Sozialmarketing

1.2 Fundraising-Management

2: Stiftungsmanagement

2.1 rechtl. und historische Entwicklung

2.2 Stiftungsmanagement

2.3 Governance-Konzepte

3: Corporate Social Responsibility (CSR)

3.1 Entwicklung und Perspektive des CSR

3.2 Strategie-Management

3.3 Formen und Methoden des CSR

4: Management und Führung

4.1 Recruiting und Personalentwicklung

4.2 Führungskonzepte

4.3 Change Management

4.4 Projektmanagement

4.5 Strategisches Management

5: Philanthropie und Ethik

5.1 Theorien und ethische Modelle

5.2 Theorien und Kontexte der Gabe

5.3 Theorien sozialer Gerechtigkeit

5.4 Angewandte Ethik

6: Vertiefende Projektreflexion

7: Analyse und Reflexion eigener Praxis

8: Fundraising und Marketing II

8.1 Fundraising

8.2 Formen und Kommunikationswege des Fundraising

9 Master Thesis

Das berufsbegleitende Studium ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt und umfasst

  • vier Präsenzphasen (insgesamt 24 Seminartage) des Fundraising-Lehrgangs der Fundraising Akademie
  • sieben dreitägige Präsenzeinheiten von Do-Sa an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Master-Thesis.

ECTS: 120 (davon Anerkennung von 30 ECTS über einschlägige Berufserfahrung)

Sprache: Die Vorlesungssprache ist Deutsch

Das berufsbegleitende Studium ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt und umfasst

  • vier Präsenzphasen (insgesamt 24 Seminartage) des Fundraising-Lehrgangs der Fundraising Akademie
  • sieben dreitägige Präsenzeinheiten von Do-Sa an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Master-Thesis.

ECTS: 120 (davon Anerkennung von 30 ECTS über einschlägige Berufserfahrung)

Sprache: Die Vorlesungssprache ist Deutsch

Das berufsbegleitende Studium ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt und umfasst

  • vier Präsenzphasen (insgesamt 24 Seminartage) des Fundraising-Lehrgangs der Fundraising Akademie
  • sieben dreitägige Präsenzeinheiten von Do-Sa an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Master-Thesis.

ECTS: 120 (davon Anerkennung von 30 ECTS über einschlägige Berufserfahrung)

Sprache: Die Vorlesungssprache ist Deutsch

Das berufsbegleitende Studium ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt und umfasst

  • vier Präsenzphasen (insgesamt 24 Seminartage) des Fundraising-Lehrgangs der Fundraising Akademie
  • sieben dreitägige Präsenzeinheiten von Do-Sa an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Master-Thesis.

ECTS: 120 (davon Anerkennung von 30 ECTS über einschlägige Berufserfahrung)

Sprache: Die Vorlesungssprache ist Deutsch

Das berufsbegleitende Studium ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt und umfasst

  • vier Präsenzphasen (insgesamt 24 Seminartage) des Fundraising-Lehrgangs der Fundraising Akademie
  • sieben dreitägige Präsenzeinheiten von Do-Sa an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Master-Thesis.

ECTS: 120 (davon Anerkennung von 30 ECTS über einschlägige Berufserfahrung)

Sprache: Die Vorlesungssprache ist Deutsch

Das berufsbegleitende Studium ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt und umfasst

  • vier Präsenzphasen (insgesamt 24 Seminartage) des Fundraising-Lehrgangs der Fundraising Akademie
  • sieben dreitägige Präsenzeinheiten von Do-Sa an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Master-Thesis.

ECTS: 120 (davon Anerkennung von 30 ECTS über einschlägige Berufserfahrung)

Sprache: Die Vorlesungssprache ist Deutsch

Meinungen zum Kurs

„Als langjähriger Fundraiser im Gesundheitswesen weiß ich, wie viele Besonderheiten dieser Bereich hat. Deshalb begrüße ich es sehr, dass es jetzt ein spezialisiertes Angebot für Fundraising im Gesundheitswesen gibt, das von erfahrenen Experten aus diesem Bereich entwickelt wurde. Es deckt die relevanten Aspekte für diesen Job ab und empfiehlt sich für alle, die sich spezialisieren wollen.“

Thomas Hassel, Universitätsklinikum Tübingen

„Mustertext Muster-Text Teilnehmermeinung als langjähriger Fundraiser im Gesundheitswesen weiß ich, wie viele Besonderheiten dieser Bereich hat. Deshalb begrüße ich es sehr, dass es jetzt ein spezialisiertes Angebot für Fundraising im Gesundheitswesen gibt, das von erfahrenen Experten aus diesem Bereich entwickelt wurde. Es deckt die relevanten Aspekte für diesen Job ab und empfiehlt sich für alle.“

Sybille Mustermann, Teilnehmerin

„Noch ein Beispieltext zum Beispiel als langjähriger Fundraiser im Gesundheitswesen weiß ich, wie viele Besonderheiten dieser Bereich hat. Deshalb begrüße ich es sehr, dass es jetzt ein spezialisiertes Angebot für Fundraising im Gesundheitswesen gibt. Es deckt die relevanten Aspekte für diesen Job ab und empfiehlt sich für alle, die sich im Gesundheitswesen-Fundraising spezialisieren.“

Jens Beispiel

Fortbildung
Master „Fundraising-Management und Philanthropie (M.A.)“
Kontakt
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Heike Sommer
Assistenz dera Geschäftsleitung
Telefon +49 (0)69 58098-124
Flyer-Download